Einen Kirschlorbeer umplfanzen ist sinnvoll, wenn er zu groß wird, nicht gut gedeiht oder einen besseren Standort braucht. In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie einen Kirschlorbeer in fünf Schritten umpflanzen, wie Sie sich vorbereiten und wie Sie die Pflanze danach pflegen, um ihre Gesundheit zu erhalten.
1. Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt
Pflanzen Sie den Kirschlorbeer im frühen Frühjahr (Februar oder März) oder im späten Herbst (Oktober oder November) um – in der Ruhephase der Pflanze. Vermeiden Sie das Wachstumsstadium von April bis August sowie Frostperioden.
2. Pflanzloch großzügig ausheben
Stechen Sie mit einem Spaten einen großzügigen Kreis um den Kirschlorbeer – etwa 30–50 cm vom Stamm entfernt.
3. Pflanze vorsichtig aus dem Boden heben
Lösen Sie den Wurzelballen mit Spaten oder Grabegabel und heben Sie den Kirschlorbeer vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, dass der Ballen intakt bleibt, um Wurzelschäden zu vermeiden.
4. Bereiten Sie den neuen Standort vor
Graben Sie am neuen Standort ein Pflanzloch, das doppelt so tief und breit wie der Ballen ist. Geben Sie Kompost oder organisches Material hinzu, um den Boden nährstoffreich zu machen.
5. Kirschlorbeer pflanzen und pflegen
Setzen Sie den Kirschlorbeer in das Loch und füllen Sie es mit der ausgehobenen Erde auf. Treten Sie die Erde mit dem Fuß vorsichtig fest und gießen Sie direkt 5–10 Liter Wasser. Gießen Sie in den ersten vier Wochen regelmäßig, besonders bei Trockenheit.
Wie bereitet man einen Kirschlorbeer auf das Umpflanzen vor?
- 7 Tage vorher Wurzeln anstechen: Verwenden Sie einen scharfen Spaten, um in einem großzügigen Radius von etwa 30–50 cm um den Wurzelballen herumzustechen – je nach Pflanzengröße. Das Lösen regt die Pflanze dazu an, feine Haarwurzeln zu bilden, die ihr beim Anwachsen am neuen Standort helfen.
- Zurückschneiden vor dem Umpflanzen: Entfernen Sie lange oder beschädigte Triebe, damit die Pflanze weniger Wasser und Energie benötigt.
Tipp: Wählen Sie einen Standort mit mindestens 4 bis 6 Sonnenstunden pro Tag, aber auch etwas Schatten. Der Platz sollte windgeschützt sein, z. B. an einer Mauer oder einem Zaun. Pflanzen Sie den Kirschlorbeer in gut durchlässigen Boden, um Wurzelfäule zu vermeiden. Achten Sie auf ausreichend Platz – 3 bis 6 Pflanzen pro laufendem Meter – damit sich die Hecke gut entwickeln kann.
Häufige Fehler beim Umpflanzen des Kirschlorbeers
Beim Umpflanzen des Kirschlorbeers treten folgende Fehler besonders häufig auf:
- Zu kleiner Wurzelballen: Wird zu wenig Wurzelmasse mitgenommen, kann die Pflanze nur schwer Wasser und Nährstoffe aufnehmen und sich kaum erholen.
- Nicht ausreichend oder zu spät gegossen: Die Wurzeln benötigen sofort nach dem Pflanzen Wasser, um versorgt zu werden. Fehlt dieses, trocknen sie aus und die Pflanze stirbt.
- Ungeeigneter Standort: Zu viel Schatten, schlechte Drainage oder starker Wind behindern die Regeneration – die Lorbeerhecke wächst nicht an und kümmert.
Wie pflegt man einen Kirschlorbeer nach dem Umpflanzen?
Sie pflegen einen umgepflanzten Kirschlorbeer, indem Sie ihn regelmäßig gießen, düngen und vor extremen Wetterbedingungen schützen.
- Regelmäßig gießen: Gießen Sie den Kirschlorbeer direkt nach dem Umpflanzen mit 5 bis 10 Litern Wasser – je nach Pflanzengröße und Bodenfeuchte. Der Bereich um den Stamm sollte gut durchfeuchtet sein. In den ersten Wochen sollten Sie 2- bis 3-mal pro Woche gießen. Achten Sie aber darauf, Staunässe zu vermeiden, um Wurzelfäule vorzubeugen.
- Zusätzliche Düngung: Etwa vier Wochen nach dem Einpflanzen kann ein organischer Dünger wie Knochenmehl, Rinderdungpellets oder Kompost helfen. Verteilen Sie eine dünne Schicht um die Pflanze herum und arbeiten Sie sie leicht mit einer Harke in die obere Erdschicht ein. Das fördert die Wurzelbildung und stärkt das Wachstum.
- Schutz bei Hitze: Zum Schutz vor Hitze sollten Sie regelmäßig gießen, eine Mulchschicht (Laub, Kompost) um den Stamm aufbringen und bei Bedarf ein Schattierungsnetz verwenden.
- Bei Frost: schützen Sie den Kirschlorbeer mit Vlies oder Jute, einer isolierenden Mulchschicht rund um den Wurzelbereich und bringen Sie Topfpflanzen an einen geschützten, frostfreien Ort.