Koniferen aus dem Garten entfernen ist notwendig, wenn sie zu groß werden, ungesund sind oder für neue Pflanzen Platz machen müssen. Erfahren Sie in fünf klaren Schritten, wie Sie Koniferen selbst aus Ihrem Garten entfernen können. Wir besprechen die richtige Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen, die beste Vorgehensweise beim Ausgraben von Koniferen und die Pflege des Bodens nach dem Entfernen.
Schritt 1: Vorbereitung und Sicherheitsvorkehrungen
Verwenden Sie für die mechanische Entfernung eine Kettensäge, eine Stubbenfräse und einen Bagger; für die manuelle Arbeit eine Handsäge, einen Spaten, ein Wurzelmesser und eine Axt. Schützen Sie Wände, Fenster und Bodenbeläge mit Holzbrettern, Gummimatten oder einer Bauplane.
Arbeiten Sie aus Sicherheitsgründen zu zweit und erkundigen Sie sich bei der Gemeinde, ob für das Entfernen von Heckenpflanzen eine Genehmigung erforderlich ist. Tragen Sie Schutzkleidung wie eine Schutzbrille, Handschuhe und festes Schuhwerk. Wenden Sie sichere Sägetechniken an, benutzen Sie stabile Treppen und ziehen Sie im Zweifelsfall einen Fachmann hinzu.

Schritt 2: Beschneiden von Koniferen vor der Entfernung
Das Beschneiden von Koniferen vor der Entfernung begrenzt das Volumen, verhindert Schäden und erleichtert die Entfernung von Stamm und Wurzeln. Schneiden Sie von oben nach unten und von innen nach außen, um den Überblick und die Kontrolle zu behalten. Verwenden Sie für dünne Äste eine Gartenschere oder eine Astschere und für dickere Äste eine Kettensäge oder eine Handsäge.
Binden Sie ein Seil an große, dicke Äste und lassen Sie jemanden in einiger Entfernung das Seil führen, während Sie schneiden. Auf diese Weise fallen die Äste kontrolliert herab und Schäden in der unmittelbaren Umgebung werden vermieden. Sorgen Sie für eine abgedeckte Fläche (mit Brettern, Matten oder einer Plane). Schneiden Sie den Stamm 30 bis 50 Zentimeter über dem Boden ab, damit Sie beim Entfernen der Wurzeln genügend Halt haben.
Verwenden Sie beim manuellen Sägen eine robuste Zugsäge und schneiden Sie mit langen Zügen. Beim maschinellen Sägen mit einer Kettensäge arbeiten Sie sich langsam und gleichmäßig durch den Stamm.

Schritt 3: Wurzeln entfernen: manuell oder maschinell?
Bestimmen Sie die Größe des Wurzelsystems, indem Sie die Hauptwurzeln rund um den Stamm mit einem Spaten freilegen. Dicke Wurzeln werden mit einer Axt oder Säge abgeschnitten oder mit einer Motorsäge losgeschnitten.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen wie einer Stubbenfräse oder einer Motorsäge sollten die Wurzeln vollständig freigelegt werden, um Schäden am Werkzeug und einen gefährlichen Rückschlag (eine plötzliche und heftige Aufwärtsbewegung der Motorsäge) zu vermeiden.
Benutzen Sie den nach Schritt 2 verbleibenden Stamm als Hebel, indem Sie ihn hin- und herbewegen, damit die Wurzeln schneller gelockert werden.

Schritt 4: Was tun mit Stümpfen und Wurzelresten?
Sie entfernen Stümpfe und Wurzelreste, indem Sie sie manuell mit Spaten und Spitzhacke ausgraben, maschinell mit einer Stumpffräse ausfräsen oder absterben lassen.
- Manuelle Ausgrabung: Verwenden Sie Spaten und Axt, um die Wurzeln zu lösen und den Stumpf vollständig zu entfernen. Dies ist eine arbeitsintensive Methode.
- Aushacken: Zerkleinern Sie den Stumpf mit einer mechanischen Stubbenfräse bis unter die Erdoberfläche, um ihn schnell zu entfernen.
- Absterben lassen: Bedecken Sie den Stumpf mit Kompost oder Dung und lassen Sie Pilze und Bakterien das Holz allmählich zersetzen. Diese Methode braucht mehr Zeit.
Schritt 5: Boden einebnen und für neue Bepflanzung vorbereiten
Fülle das entstandene Loch mit Gartenerde, Kompost oder einer Mischung aus beidem auf und tritt den Boden leicht mit den Füßen fest, oder verwende eine Rüttelplatte, um spätere Setzungen zu vermeiden. Ebene die Gartenfläche von Hand mit einem Rechen oder maschinell mit einer Bodenfräse. Warte einige Wochen mit der Neupflanzung, damit sich der Boden von selbst setzen und regenerieren kann.
Koniferen verursachen keine auffällige Bodenversauerung, aber zur Sicherheit sollte der pH-Wert mit einem pH-Messgerät, Teststreifen oder einem im Gartencenter erhältlichen Bodentestset überprüft werden. Liegt der pH-Wert unter 5,5, füge dem Boden Kalk hinzu.
Wann ist der beste Zeitpunkt für das Entfernen von Koniferen?
Die beste Zeit zum Entfernen einer Koniferenhecke ist im Oktober-November oder Februar-März, wenn der Saftstrom gering und der Boden feucht, aber nicht zu nass ist. Ein zu nasser Boden ist klebrig und schwer, was das Ausgraben erschwert. Vermeiden Sie das Ausgraben im Sommer, wenn der Boden hart und trocken ist, denn dann sind die Wurzeln fester verankert und lassen sich nur schwer lösen. Im Winter ist das Ausgraben von Koniferen wegen des gefrorenen Bodens schwierig.
Gründe für die Entfernung von Koniferen
Die häufigsten Gründe für die Beseitigung von Koniferen sind Bestandsprobleme, Witterungsschäden, Krankheiten und Schädlinge, Überalterung und Vorschriften.
- Überwucherung: Nadelbäume wachsen schnell und können, wenn sie nicht zurückgeschnitten werden, die umliegenden Pflanzen verdrängen. Sie können auch die Sicht versperren oder zu breit für den verfügbaren Platz werden.
- Platzmangel: In kleineren Gärten werden Nadelbäume manchmal zu groß, nehmen das Sonnenlicht weg und verdrängen andere Pflanzen.
- Boden- und Lichtprobleme: Die dichten Äste und Nadeln entziehen dem Boden viele Nährstoffe und Feuchtigkeit und lassen wenig Licht durch. Dadurch wird das Wachstum anderer Pflanzen behindert.
- Beschädigung von Pflaster und Rohren: Die Wurzeln können Fliesen hochdrücken, Abflüsse verstopfen oder Fundamente beeinträchtigen, sodass sie entfernt werden müssen.
- Krankheiten oder Schädlinge: Der Befall mit Pilzen wie Rost oder Schädlingen wie dem Eibenprachtkäfer kann die Gesundheit des Baumes ernsthaft schwächen.
- Sturmschäden oder schiefes Wachstum: Beschädigte oder schief gewachsene Nadelbäume werden instabil oder verlieren Äste, wodurch sie eine Gefahr für umliegende Zäune, Fahrzeuge oder Menschen darstellen.
- Alterung: Nadelbäume verlieren nach Jahrzehnten ihre Form oder werden innen kahl und verlieren ihre Funktion als Hecken.
- Vorschriften: Örtliche Vorschriften und Genehmigungsauflagen können die Entfernung von Nadelbäumen erforderlich machen, wenn die zulässige Höhe überschritten wird.
Gartenpflege nach dem Entfernen
Nach dem Entfernen der Nadelbäume braucht der Garten Zeit, um sich zu erholen. Wenn Sie die folgenden Schritte befolgen, sorgen Sie für einen gesunden Boden und ein stabiles Gartenumfeld.
- Verbesserung des Bodens: Reichern Sie den Boden mit Kompost oder organischem Material an, um die Nährstoffe wieder aufzufüllen und die durch die Nadeln der Koniferen verursachte Bodenversauerung auszugleichen. Testen Sie den pH-Wert mit einem pH-Messgerät, einem Teststreifen oder einem Bodentestset und fügen Sie bei Bedarf Kalk hinzu, um den Säuregehalt wiederherzustellen (pH 6-7).
- Unkrautbekämpfung: Bedecken Sie den nackten Boden mit einer Schicht aus Kompost, Holzspänen oder Bodendeckern, um das Unkrautwachstum zu begrenzen.
- Pflasterarbeiten: Prüfen Sie vor dem Verlegen neuer Pflastersteine, ob die Wurzeln der entfernten Nadelbäume den Untergrund (das Sandbett) gestört haben. Falls erforderlich, füllen Sie eventuelle Senkungen mit Sand oder Schotter auf.
- Wassermanagement und Drainage: Ohne Nadelbäume verändert sich die Wasseraufnahme des Bodens, was zu Staunässe oder Abflussproblemen führen kann. Mischen Sie groben Sand oder Kies in den Boden, um die Drainage zu verbessern.
Wie verhindert man Neuaustrieb nach dem Entfernen von Koniferen?
Um Wurzelaustrieb nach dem Entfernen von Koniferen zu verhindern, sollten alle verbleibenden Wurzeln vollständig mit einem Spaten und einer Axt oder maschinell mit einer Wurzelfräse ausgegraben werden. Bedecke die kahle Fläche mit einer dicken Mulchschicht aus Kompost, Holzhäckseln, Pappe oder Unkrautvlies, um Austriebe zu ersticken.
Lass zurückgebliebene Wurzeln auf natürliche Weise verrotten, indem du sie einkerbst und mit Kompost oder Mist abdeckst. Die Wurzelbildung lässt sich bodenschonend mit Magnesiumsulfat (z. B. Bittersalz) stoppen, das die Wurzeln austrocknet und zersetzt, ohne den Boden zu schädigen.
Entfernte Koniferen wiederverwenden
Entfernte Koniferen können auf verschiedene Weise wiederverwendet werden, was Abfall reduziert und zu einem umweltfreundlichen Garten beiträgt. Zerkleinerte Äste und Nadeln eignen sich als Mulchschicht, um Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwuchs zu unterdrücken. Dicke Stämme und Wurzelstöcke können zu Brennholz, Holzhäckseln oder Gartendekoration wie Beetumrandungen verarbeitet werden. Für die Kompostierung mischst du feine Zweige und Nadeln mit anderem organischen Material.